Hey, du hast dich sicher schon öfter gefragt, woher du weißt, wer dein Hausarzt ist. Vielleicht hast du noch nie einen Hausarzt gehabt oder du bist neu in einer bestimmten Region und suchst noch nach einem geeigneten Arzt. Keine Sorge, wir werden dir helfen herauszufinden, wer dein Hausarzt ist.
Dein Hausarzt ist die Person, die für deine allgemeine Gesundheitsversorgung verantwortlich ist. In der Regel wählst du einen Hausarzt, wenn du eine neue Stadt oder einen neuen Ort zu Hause hast. Es ist wichtig, dass du einen Hausarzt hast, den du regelmäßig konsultierst. Du kannst deinen Hausarzt in deiner örtlichen Gesundheitsbehörde oder auf deiner Krankenkasse finden. Du kannst auch Freunde und Familie fragen, ob sie einen guten Hausarzt empfehlen können.
Gesetzlich Krankenversicherte: Wähle deinen Arzt/Ärztin frei
Du als gesetzlich Krankenversicherter hast die Möglichkeit, deinen Arzt oder deine Ärztin frei zu wählen. Das bedeutet, dass du auch jederzeit einen weiteren Mediziner oder eine weitere Medizinerin hinzuziehen kannst, wenn du dazu einen medizinischen Bedarf hast. Die Kosten dafür werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. So kannst du sicher sein, dass du stets die bestmögliche medizinische Versorgung erhältst.
Warum ein Hausarzt/Allgemeinmediziner die beste Wahl ist
Du kennst sicherlich den Begriff „Hausarzt“ oder „Allgemeinmediziner“. Dieser Arzt ist dafür zuständig, Allgemeinerkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Hausarzt ist ein praktischer Arzt, der für viele kleinere Wehwehchen zuständig ist, wie z.B. Grippe, Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden usw. Er ist ein Fachmann, der über eine medizinische Grundausbildung verfügt. Ein Besuch beim Allgemeinmediziner ist also die beste Wahl, wenn du unter normalen Beschwerden leidest und eine fachmännische Behandlung benötigst.
Hausärztin/Hausarzt: Allgemeinmediziner für Diagnostik und Behandlung
Als Hausärztin oder Hausarzt bist du der erste Ansprechpartner, wenn deine Patienten medizinische Fragen oder gesundheitliche Beschwerden haben. Deine offizielle Berufsbezeichnung lautet Ärztin oder Arzt für Allgemeinmedizin. Deine Aufgabe ist es, die gesundheitliche Versorgung der Menschen zu gewährleisten und sie bei der Bewältigung von Krankheiten und Beschwerden zu unterstützen. Zu deinen Aufgaben gehört die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen, die Beurteilung und Verordnung von Medikamenten, die Beratung und Aufklärung von Patienten sowie die Wahl des weiteren Behandlungsverlaufs. Du führst auch Untersuchungen, Impfungen und Arzneimittelanwendungen durch und koordinierst bei Bedarf den Wechsel zu Fachärzten.
GKV: Freie Wahl des Arztes – Was kostet es?
Du bist versichert in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)? Dann hast du als Patient in Deutschland die freie Wahl der Ärztinnen und Ärzte. Das heißt, du kannst zu einem Arzt deiner Wahl gehen, egal ob er in deiner Krankenkasse vertreten ist oder nicht. Allerdings entstehen hierbei Kosten, die du selbst tragen musst, denn meist übernehmen die Krankenkassen nur einen Teil der Behandlungskosten. Deshalb solltest du dir vorab erkundigen, welche Kosten beim Wechsel zu einem anderen Arzt auf dich zukommen. Dann kannst du entscheiden, ob es sich für dich lohnt.
Hausarztzentrierte Versorgung: Arztwahl eingeschränkt?
Du hast einen Vertrag zur sogenannten hausarztzentrierten Versorgung abgeschlossen? Dann bist Du leider an Deinen Hausarzt gebunden, je nach Vertragslaufzeit. Das bedeutet, dass Du nicht mehr die volle Freiheit der Arztwahl hast. „Die ganz freie Arztwahl hat man nicht mehr“, erklärt Kranich. Deshalb musst Du als erstes beim Hausarzt vorstellig werden, bevor Du einen Spezialisten aufsuchen kannst.
Kann ich in Deutschland zwei Hausärzte haben?
Ja, Du darfst in Deutschland tatsächlich zwei Hausärzte haben. Denn dank der freien Arztwahl ist es sowohl privat als auch gesetzlich Versicherten möglich, ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin frei zu wählen. Dies bedeutet, dass Du auch zwei unterschiedliche Ärzte oder Ärztinnen als Deine Hausärzte haben kannst. Allerdings solltest Du beachten, dass Du in der Regel nur bei einem der beiden Hausärzte einen Termin bekommst, wenn Du eine kurzfristige Behandlung benötigst. Es ist also ratsam, dass Du Dich vorher informierst, bei welchem Arzt Du einen Termin bekommen kannst.
Recht auf freie Arztwahl: KBV-Sprecher erklärt die Kriterien
Du hast das Recht, deinen Arzt frei zu wählen, egal ob du gesetzlich oder privat versichert bist. Roland Stahl, Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), erklärt, dass jeder in Deutschland das Recht hat, sich einen Arzt nach seiner Wahl auszusuchen. Es ist nicht nötig, dafür eine Begründung anzugeben.
Allerdings ist es wichtig, dass du dich auch an die Kriterien der jeweiligen Versicherung hältst, wenn du den Arzt wechseln möchtest. Einige Versicherungen bieten zum Beispiel nur ein bestimmtes Netzwerk an Ärzten an. Wenn du einen Arzt außerhalb des Netzwerks wählst, können zusätzliche Kosten anfallen. Es lohnt sich also, immer zuerst die Konditionen deiner Krankenversicherung zu prüfen, bevor du den Arzt wechselst.
Krankgeschrieben werden ohne vorherige Praxisbesuche
Kein Problem, Du kannst problemlos von einem Vertragsarzt bzw. einer Vertragsärztin krankgeschrieben werden. Dazu musst Du nicht unbedingt vorher schon Patientin oder Patient in deren Praxis gewesen sein. Es ist ausreichend, wenn Du dich bei einem Vertragsarzt/einer Vertragsärztin vorstellst und die notwendigen Unterlagen vorlegst. Nach einer Untersuchung entscheiden die Ärztin/der Arzt dann, ob eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt und über die Dauer der Krankschreibung.
Hausarzt wechseln: So findest Du den Richtigen in DE
Du möchtest Deinen Hausarzt wechseln? Das ist kein Problem, denn in Deutschland hast Du die freie Arztwahl. So kannst Du jederzeit und so oft Du willst Deinen Hausarzt wechseln. Damit die Suche nach einem neuen Arzt leichter fällt, solltest Du Dir im Vorfeld ein paar Gedanken machen. Zum einen musst Du Dir überlegen, was Dir wichtig ist: Welche Weiterbildungen hat der Arzt absolviert? Wie sieht das Praxisteam aus? Macht die Praxis online Termine? Wie hoch ist die Wartezeit? Wie gut ist die Erreichbarkeit? Diese und andere Fragen helfen Dir dabei, den richtigen Arzt zu finden. Wenn Du Dich entschieden hast, kannst Du Deine Versichertenkarte beim neuen Hausarzt vorlegen und den früheren Arzt abmelden. Dazu musst Du lediglich eine Abmeldung beim alten Arzt unterschreiben. So ist der Wechsel schnell vollzogen und Du kannst Dein neues Arzt-Patienten-Verhältnis in Anspruch nehmen.
Gesetzlich Krankenversicherte: Nutze den Hausarzttarif!
Du hast Anspruch auf eine freie Arztwahl, wenn du gesetzlich krankenversichert bist. Du musst also nicht zwingend zu einem Hausarzt in deiner Nähe gehen. Aber die Krankenkassen bieten dir auch spezielle Hausarzttarife im Rahmen von sogenannten Hausarztmodellen an. Mit diesem Tarif kannst du bei einem Hausarzt etwas günstiger behandelt werden. Um den Tarif zu bekommen, musst du einen Antrag an deine Krankenkasse stellen. Es lohnt sich also, diesen Tarif in Anspruch zu nehmen.
Facharzt Allgemeinmedizin: Tätigkeit als Hausarzt & mehr
Als Facharzt für Allgemeinmedizin ist man in der Regel als Hausarzt tätig. In der Rolle des niedergelassenen praktischen Arztes oder als Teil einer Praxisgemeinschaft bist du der erste Ansprechpartner für deine Patienten, wenn es um gesundheitliche Probleme und Fragen geht. Du bist für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen zuständig und koordinierst die notwendigen weiterführenden Untersuchungen. Zudem übernimmst du die Verordnung von Medikamenten und Therapien. Außerdem begleitest du deine Patienten bei Veränderungen im Lebensstil, um Krankheiten vorzubeugen.
Korrekte Anrede beim Arzt: „Herr Doktor“ oder „Herr Arzt
Auch wenn es heutzutage bei vielen Ärzten üblich ist, dass sie keinen weissen Kittel mehr tragen, um eine offene und legere Haltung zu signalisieren, rate ich Dir trotzdem, den Arzt korrekt anzusprechen. Hierfür empfehle ich Dir, die Anrede «Herr Doktor» nur dann zu verwenden, wenn Du den Namen des Arztes kennst. Wenn Du den Namen des Arztes nicht weißt, ist es besser, ihn mit «Herr Arzt» anzureden. Natürlich kannst Du den Arzt auch beim Vornamen nennen, sofern er Dir diesen beim ersten Kontakt mitgeteilt hat. Aber auf jeden Fall solltest Du ihn mit «Herr Doktor» oder «Herr Arzt» ansprechen, da dies der Höflichkeit gegenüber dem Arzt entspricht.
Facharzt oder Hausarzt: Erster Ansprechpartner für Gesundheit
Du fühlst dich unwohl und krank? Dann ist der Facharzt für Allgemeinmedizin oder der Hausarzt dein erster Ansprechpartner. Als Generalist besitzt er ein umfangreiches Wissen über die gängigsten Gesundheitsstörungen und Erkrankungen. Sollte es sich um eine seltenere Erkrankung handeln, kann er Dich an einen Facharzt aus einer anderen Disziplin überweisen. Dein Hausarzt ist also der erste Ansprechpartner, wenn es um Deine Gesundheit geht. Er kümmert sich um Deine allgemeine medizinische Versorgung und kann Dir helfen, deine Beschwerden zu lindern oder sogar zu heilen.
Hausärzte – Deine erste Anlaufstelle für ärztliche Hilfe
Du hast Probleme und hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Hausärzte sind da, um zu helfen! Wir sind deine erste Anlaufstelle, wenn du ärztliche Hilfe benötigst. Hier kannst du alles besprechen, was dir Sorgen bereitet und wir beraten dich, wie du weiter vorgehen kannst. Wir schlagen dir Therapien vor und überprüfen, ob sie für dich funktionieren. Anders als manche spezialfachärztliche Kollegen, haben wir Hausärzte nicht nur Blutdruck und Diabetes im Kopf. Wir kennen uns auch mit vielen anderen Erkrankungen aus und helfen dir gerne, wenn du uns suchst.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117: Zeiten & Hausbesuche
Wenn Du außerhalb der Sprechzeiten Deines Hausarztes Hilfe brauchst, kannst Du Dich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116117 wenden. Er ist Montag, Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 07:00 Uhr erreichbar. Am Mittwoch und Freitag hast Du zwischen 13:00 und 07:00 Uhr die Möglichkeit, einen Arzt zu kontaktieren. Auch an Wochenenden, Feiertagen und Brückentagen ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst zwischen 07:00 und 07:00 Uhr für Dich erreichbar. Hier kannst Du zum Beispiel auch einen Hausbesuch vereinbaren, wenn es nötig ist.
Warum Ärzte keine neuen Patienten aufnehmen
Es gibt viele Gründe, warum manche Ärzte nicht mehr neue Patienten aufnehmen. Einer davon ist Überlastung. Wenn der Arzt so viele Patienten hat, dass er jede Menge Überstunden schieben müsste, um allen gerecht zu werden, oder sich für einzelne Besucher kaum noch Zeit nehmen kann, dann kann er die Aufnahme weiterer Patienten ablehnen. Dies trifft besonders bei der Betreuung über einen längeren Zeitraum zu, wie beispielsweise bei Hausärzten oder Kinderärzten. Auch wenn es ärztliche Notdienste gibt, die in solchen Fällen einspringen, ist es doch schwer, eine dauerhafte Behandlung zu finden. Daher ist es wichtig, dass man auf die Anzeichen achtet und rechtzeitig einen neuen Arzt sucht, bevor der alte keine neuen Patienten mehr aufnehmen kann.
Arztbesuch bei Bauchschmerzen: Wie lange dauert er? 25 Euro?
Du hast mal wieder Bauchschmerzen und weißt nicht, wie du sie schnell los wirst? Ein Gang zum Arzt kann da helfen, um die Ursache herauszufinden. Dazu musst du aber erstmal in die Praxis des Hausarztes gehen. In der Regel dauert ein solcher Arztbesuch nicht lange und besteht aus einem ausführlichen Gespräch mit dem Arzt, einer körperlichen Untersuchung, sowie einer Diagnose und Behandlung. Der Preis für einen einfachen Arztbesuch liegt dabei bei ca. 25 Euro während der Sprechstunde. Du solltest aber vorher noch in Erfahrung bringen, ob deine Krankenkasse die Kosten übernimmt. Vielleicht ist es auch möglich, einen Termin zu vereinbaren, damit du nicht lange in der Warteschlange stehen musst. Untersuchungen, die länger dauern, können auch mehr kosten. Letztendlich ist es jedoch wichtig, dass du deine Gesundheit ernst nimmst und rechtzeitig zum Arzt gehst.
Hausarzt wechseln: Versicherte können selbst entscheiden
Richtig ist, dass die Versicherten ihren Hausarzt selbst auswählen können. Meistens kennen sie ihn schon seit vielen Jahren und haben ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Natürlich hast du als Versicherter auch jederzeit die Möglichkeit, deinen Hausarzt zu wechseln, wenn das Vertrauen gestört ist. Solltest du also das Gefühl haben, dass dein Arzt dir nicht mehr die bestmögliche Versorgung bietet, kannst du jederzeit den Hausarzt wechseln und dich an einen anderen wenden.
Aufwandsentschädigung für Hausarzt: 10 Euro für Facharzttermin
Du hast ein Anliegen und dein Hausarzt vermittelt dir einen Facharzttermin? Dann kannst du dich freuen! Denn der Hausarzt erhält dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro. Damit wird ihm für die Vermittlungsarbeit eine finanzielle Unterstützung geboten. Wenn du also einen Facharzttermin benötigst, dann ist es ratsam, sich an deinen Hausarzt zu wenden. Er wird dir dann helfen einen Termin zu bekommen und bekommt dafür diese Aufwandsentschädigung. So kannst du sicher sein, dass dein Hausarzt sich besonders bemüht, dir einen Termin zu besorgen und du kannst beruhigt sein, dass du dir keine Sorgen um die Vermittlungsarbeit machen musst.
Arzt wechseln? Wann ist es sinnvoll?“ (50 Zeichen)
Du fragst dich, wann es sinnvoll ist, den Arzt zu wechseln? Grundsätzlich kannst du das machen, wenn du das Vertrauen in deinen Arzt verloren hast. Wenn du dich nicht verstanden oder nicht wohl fühlst, solltest du die Möglichkeit eines Wechsels in Betracht ziehen. Allerdings ist es ein gravierender Schritt, den du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. Bevor du dich für einen Wechsel entscheidest, solltest du dir also gut überlegen, ob es wirklich notwendig ist. Es ist aber auch wichtig, dass du dich bei Bedarf über andere Ärzte und deren Behandlungsmethoden informierst, bevor du deine Entscheidung triffst.
Schlussworte
Du kannst deinen Hausarzt einfach über deine Krankenkasse erfragen. Rufe dazu deine Krankenkasse an oder schaue auf deiner Versichertenkarte nach. Dort sollte der Name und die Adresse deines Hausarztes stehen. Wenn du das nicht weißt, kannst du auch deine Ärztekammer oder dein örtliches Gesundheitsamt kontaktieren. Sie können dir sagen, welcher Arzt in deiner Nähe der beste ist.
Du kannst deinen Hausarzt entweder bei deiner Krankenkasse oder bei deiner Stadtverwaltung erfragen. Es ist wichtig, dass du einen Hausarzt hast, der dich bei medizinischen Fragen unterstützt und dir bei Bedarf weitere Fachärzte zuweist. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Hausarzt kennst.