Hi,
es ist normalerweise so, dass die Geburt des Babys von alleine beginnt. Aber hast du dich schon mal gefragt, wie dein Körper weiß, wann es losgeht? In diesem Artikel erklären wir dir, wie der Körper das erkennt und woran du erkennen kannst, dass die Geburt beginnt.
In der Regel ist es der Körper selbst, der die Geburt einleitet. Der Körper veranlasst den Beginn der Wehen, indem er Hormone ausschüttet, die die Muskeln der Gebärmutter stimulieren und sie sich zusammenziehen lassen. Außerdem ändern sich die Hormone im Körper, um die Veränderungen beim Geburtsvorgang vorzubereiten. Manchmal kann der Arzt auch eingreifen, um die Geburt zu erleichtern oder zu beschleunigen.
Symptome der Geburt: Müdigkeit, Unruhe, Blasensprung
Du hast vielleicht schon das ein oder andere Symptom bemerkt, das auf die bevorstehende Geburt hinweist. Dazu gehören vor allem Müdigkeit und ein unangenehmes Schweregefühl, sowie Appetitlosigkeit und Schlafstörungen. Aber auch allgemeine Unruhe kann ein Vorbote sein. Nicht jede Frau bemerkt diese Vorboten, aber typisch sind auch ein Blasensprung, der Abgang des Schleimpfropfes und die Wehen. Es lohnt sich also, aufmerksam zu bleiben und auf die Signale des Körpers zu achten. Wenn du dich unsicher bist, dann wende dich am besten an deine Hebamme oder deinen Frauenarzt. So bist du auf alles vorbereitet, wenn dein Baby endlich da ist!
Gefühlswechsel in den letzten Tagen vor der Geburt
Viele Mütter empfinden in den letzten Tagen vor der Geburt ein Wechselbad der Gefühle. Einige beschreiben die Stimmung als „Stimmungstief“: Sie sind leicht reizbar, schlecht gelaunt und weinen schnell. Oft ist auch eine gewisse Unruhe und Nervosität zu spüren, da niemand genau weiß, wann das Baby schließlich auf die Welt kommt.
Es ist aber ganz normal, dass sich die Stimmung verändert, denn die Schwangerschaft nimmt ihren Lauf und der Körper bereitet sich auf die Geburt vor. Diese Gefühle sind völlig verständlich und gehören dazu. Trotzdem ist es wichtig, sich ausreichend Ruhe und Entspannung zu gönnen und sich mit Freunden und der Familie auszutauschen. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder ein treffen mit einer Hebamme können auch helfen, sich wieder besser zu fühlen.
Vorbereitung auf die Geburt: Was ist das „Zeichnen“?
Bist Du bald ein Elternteil? Dann kannst Du Dich schon mal darauf vorbereiten, dass Dein Baby bald das Licht der Welt erblickt. Ein sicherer Indikator, dass die Geburt kurz bevorsteht, ist das sogenannte „Zeichnen“. Hierbei löst sich der Schleimpfropf – ein Schutzmechanismus der Gebärmutter, der den Muttermund verschließt – und geht ab. Meistens tritt das „Zeichnen“ zehn bis zwölf Tage vor dem Beginn der Geburtswehen auf. Es kann aber auch schon früher oder später passieren. Daher ist es wichtig, auf weitere Anzeichen wie Unterleibsschmerzen, Wehen und eine veränderte Körperhaltung zu achten.
Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft: Tipps zur Bekämpfung
Du bist schwanger und leidest unter ständiger Schlaflosigkeit? Das ist kein Grund zur Sorge. Während einer Schwangerschaft ist Schlaflosigkeit eine ganz normale Reaktion des Körpers auf den hormonellen Wandel. Besonders im ersten Trimester produziert dein Körper mehr Progesteron, um das Baby bestmöglich zu entwickeln. Deswegen fühlst du dich in dieser Zeit müde und energielos. Trotzdem kannst du einiges tun, um die Schlaflosigkeit zu bekämpfen. Versuche, tagsüber ausreichend zu schlafen, und versuche, abends nicht zu lange aufzubleiben. Vermeide Koffein und scharfe Gewürze am späten Nachmittag und Abend. Auch ein warmes Bad kann helfen, dich zu beruhigen und dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Wenn du weiterhin unter Schlaflosigkeit leidest, ist es wichtig, dass du mit deinem Arzt über deine Symptome sprichst. So kann er dir helfen, den besten Weg zurück ins Bett zu finden.
Dein Baby rutscht bald in Dein Becken – Vorbereitung auf die Geburt
Du hast vor, in etwa vier Wochen Eltern zu werden? Dann wird sich Dein Baby vermutlich bald in Dein Becken rutschen. Eventuell begleiten Senkwehen diesen Prozess und machen sich bemerkbar. Diese Wehen können unangenehm sein, sind aber nicht so intensiv wie Geburtswehen. Dein Baby bereitet sich so langsam darauf vor, auf die Welt zu kommen. Wenn Du die Wehen bemerkst, ist das ein gutes Zeichen, denn das bedeutet, dass Dein Baby nicht mehr lange auf sich warten lässt!
Babys Geburt: 5% kommen pünktlich, lass Dir Zeit & entspann Dich
Keine Sorge, wenn sich die Geburt Deines Babys nicht pünktlich zum errechneten Termin bemerkbar macht. Statistiken zeigen, dass nur 5% aller Babys genau zum errechneten Geburtstermin auf die Welt kommen. Ab einem bestimmten Zeitpunkt kann es jederzeit losgehen, Du solltest also auf keinen Fall beunruhigt sein. Es gibt auch viele Tipps und Tricks, wie Du Dich während der letzten Wochen und Tage vor der Geburt entspannen und auf die Ankunft Deines Babys vorbereiten kannst. Ein Spaziergang, ein entspannendes Bad oder ein gemütlicher Filmabend mit Deinem Partner sind nur ein paar Ideen, die Dir dabei helfen können. Lass Dir einfach Zeit und genieße Deine Schwangerschaft.
Geburtsprozess: Wie erkenne ich den Beginn der Wehen?
Der Beginn einer Geburt ist oftmals schwer zu erkennen. Oftmals fangen die Wehen schleichend an und du bemerkst sie erst, wenn sie schon eine Weile anhalten. Die Wehen werden anfangs häufig als Schmerzen im Unterbauch wahrgenommen, die regelmäßig in Abständen auftreten. Mit fortschreitender Zeit werden die Wehen stärker und die Pausen zwischen ihnen kürzer. Mit dem Einsetzen der Wehen beginnt der Geburtsprozess und der Muttermund öffnet sich langsam und schließlich kann die Geburt des Babys beginnen. Wie stark die Wehen ausgeprägt sind, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Während der Geburt kann es bei einigen Frauen auch zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Dies ist völlig normal und nichts, das du dir Sorgen machen musst. Wenn du merkst, dass die Wehen einsetzen, ist es am besten, wenn du dich ins Krankenhaus begibst, um die Geburt in einer sicheren Umgebung durchzuführen.
Geburtenhoch in Deutschland und Italien: Unterschiedliche Tagesabläufe
In Deutschland kommen die meisten Babys zwischen 7 und 10 Uhr morgens zur Welt. In Italien hingegen ist das Geburtenhoch zwischen 11 und 14 Uhr. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Italiener ihren Tag anders strukturieren als die Deutschen. Während die Deutschen direkt nach dem Aufstehen frühstücken, trinken die Italiener vor der Arbeit oft noch einen Cappuccino und essen erst mittags Pasta. Zudem machen Italiener häufig Mittagspause, in der sie zu Hause oder in der Nähe speisen. Daher ist es wahrscheinlich, dass Geburten auch in den Mittagsstunden ein Hoch erleben.
Geburtstermine: 5% aller Babys kommen genau am Termin
Die meisten Frauen erleben die Geburt ihres Kindes zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche. Trotzdem können Babys schon früher oder später zur Welt kommen. Letztendlich liegt es in der Natur und ist schwer vorherzusagen. Es gibt aber auch Fälle, in denen ein Baby genau am Geburtstermin auf die Welt kommt. Diese sind allerdings sehr selten und machen nur etwa 5% aller Geburten aus. Du solltest also immer auf alles vorbereitet sein – es kann jederzeit losgehen!
Geschlecht des Babys bestimmen: Faktoren & Tests
Du hast dich bestimmt schon gefragt, ob du einen Jungen oder ein Mädchen bekommst, wenn du schwanger bist. Statistisch gesehen ist die Geburt eines Jungen wahrscheinlicher als die eines Mädchens. In den letzten Jahrzehnten waren es laut Statistiken 1 055 Jungen auf 1 000 Mädchen. Zwar ist das eine kleine Differenz, aber es ist ein Unterschied. Es gibt aber noch viele andere Faktoren, die das Geschlecht des Babys beeinflussen. Dazu zählen z.B. das Alter der Eltern, die Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft und auch die genetische Veranlagung. Wenn du dir unsicher bist, kannst du aber auch einen Bluttest machen lassen, um das Geschlecht des Babys frühzeitig zu erfahren.
Erfahre, wie Oxytocin und Östrogen Wehen fördern
Du hast schon gehört, dass Oxytocin das wehenfördernde Hormon ist, das am Ende der Schwangerschaft vermehrt produziert wird. Wenn es ausgeschüttet wird, zieht sich die Gebärmutter immer wieder zusammen, was dazu führt, dass die Wehen stärker werden. Östrogen aktiviert ebenfalls die Produktion von Prostaglandinen, die ebenfalls zur Wehentätigkeit beitragen. Diese Prostaglandine verringern zudem die Dauer der Wehen und sorgen für eine gute Durchblutung der Gebärmutter.
Vorwehen: Symptome und Zeichen vor der Geburt
In den Wochen vor der Geburt senkt sich der Bauch ab, da das Kind nun tiefer ins Becken rutscht. Außerdem kannst du einen veränderten Druck auf die Blase spüren. Dies ist durch das Gewicht des Kindes bedingt. Ein weiteres Zeichen ist der Abgang des Schleimpfropfes. Dieser soll den Geburtskanal schützen und ist ein klares Anzeichen für die nahende Geburt. Auch werden die Wehen stärker und regelmäßiger. Sie sind ein deutliches Zeichen für den Beginn der Geburt. Dabei nehmen die Wehen mit der Zeit an Intensität zu.
Wie erkenne ich Wehen? Tipps zur Erkennung und Entspannung
Du fragst dich vielleicht, wie du Wehen erkennen kannst? Wichtig für dich zu wissen ist, dass Wehen nicht stark und plötzlich kommen, sondern sich langsam entwickeln und aufbauen. Sie gehen in verschiedene Phasen über, die alle eine unterschiedliche Intensität haben. Oft ist das erste Anzeichen ein ungewohntes, dumpfes Gefühl, das schwer zu beschreiben ist. Wehen sind meistens schmerzhaft und werden immer intensiver. Die meisten Frauen fangen an, die Wehen zu zählen, um sie besser zu verstehen. Mit der Zeit werden die Wehen regelmäßiger und stärker. Es ist auch möglich, dass dein Bauch anfängt, sich zu verkrampfen. Dieser Zustand kann einige Minuten andauern. Auch wenn es schwer ist, versuche dich zu entspannen, denn das kann die Wehen erleichtern. Wenn du dir unsicher bist, ob du wirklich Wehen hast, solltest du dich mit deiner Hebamme oder deinem Arzt in Verbindung setzen. Sie können dir helfen zu bestimmen, ob du bald in die Geburt starten kannst.
Natürliche Geburtswehenemmung: Tipps und Tricks von Hebammen
Du hast mit Deiner Hebamme gesprochen und sie hat Dir verschiedene Möglichkeiten der natürlichen Geburtswehenemmung genannt. Dazu zählen unter anderem Kräutertees, Homöopathie, ein Rizinuscocktail, Sex, Spazierengehen, Einlauf und die Brustwarzenstimulation. Jede Hebamme hat ihre eigenen Tipps und Tricks, die sie Dir gerne verraten wird. Versuche es einfach aus und schau, was für Dich am besten funktioniert.
Geburtsvorbereitung: Wohnungsputz, Beckenübungen & Co.
Du hast schon viel über Spaziergänge, Beckenübungen und Bauchtanzkurse als Wehenförderung gehört, aber hast Du schon einmal daran gedacht, den Wohnungsputz als Geburtsvorbereitung zu nutzen? Ja, richtig gehört. Indem Du Deine Wohnung putzt, stimuliert Du Deinen Gebärmutterhals und setzt das Wehenhormon Oxytocin frei. Auch leichte Beckenübungen auf einem Sitzball, Treppensteigen und Yoga können Dir helfen, Dich auf die Geburt vorzubereiten. Warum nicht einmal versuchen, Deine Geburt durch ein paar leichte Aktivitäten zu beschleunigen? Es ist wichtig, dass Du Deine Bewegungen nicht übertreibst, da Dein Körper in der letzten Phase der Schwangerschaft schon anstrengend genug ist. Also, nimm Dir die Zeit und versuche es auf sanfte Weise.
Geschafft! Baby hat sich in 37. Woche in Geburtsposition gedreht
Du hast es geschafft, dein Baby hat sich in der 37. Schwangerschaftswoche in die perfekte Geburtsposition gedreht! Damit liegt sein Köpfchen fest im Becken, wodurch du dir bei einem vorzeitigen Blasensprung keine Sorgen mehr über einen möglichen Nabelschnurvorfall machen musst. Der Köpfchen-unter-dem-Becken-Vorteil ist, dass dein Baby weniger Druck verspürt und es einfacher für ihn ist, sich zur Geburt zu bewegen. Der Kopf deines Babys ist jetzt in einer Position, die den Weg nach draußen erleichtert, was den Geburtsprozess schneller und leichter machen kann.
Warum die Geburt meistens Nachts oder Morgens stattfindet
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass die Geburt meistens nachts oder morgens stattfindet. Das ist nicht nur ein Klischee, sondern wird durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Es stellte sich heraus, dass die Muskelzellen in der Gebärmutter dann stärker zusammenziehen, wenn das Geburtshormon Oxytocin zusammen mit dem Schlafhormon Melatonin vorhanden sind. Das ist ein wichtiges Indiz dafür, dass nachts und morgens die Geburt wahrscheinlicher ist. In manchen Fällen können die Wehen aber auch tagsüber beginnen, sodass du auf jeden Fall aufmerksam sein solltest, sobald sich die ersten Anzeichen einer Geburt bemerkbar machen.
Geburtstag zwischen 26. und 28. November? Du bist nicht allein!
Du hast einen Geburtstag, den nicht viele haben? Glückwunsch! Der seltenste Geburtstag ist wenig überraschend der 29. Februar, der nur alle vier Jahre während eines Schaltjahres existiert. Aber auch die Zahlen aus den USA zeigen, dass die wenigsten Menschen zwischen dem 26. und 28. November Geburtstag haben. Diese Befunde stammen aus einer Studie aus dem Jahr 2018, die versuchte, die unterschiedliche Verteilung der Geburtstage innerhalb des Jahres herauszufinden. Wenn Du also einen Geburtstag in diesem Zeitraum hast, bist Du nicht allein!
Genieße die Momente vor der Geburt Deines Babys!
Nimm Dir die Zeit, einige Momente vor der Geburt Deines Babys zu genießen! Nutze die Zeit, bevor Du Eltern wirst, um Dinge zu unternehmen, die Du schon immer machen wolltest. Geh ins Kino, ins Theater oder ins Lieblingsrestaurant. Oder treffe Dich mit Freunden oder Deinem Partner, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Plane ein Wochenende, an dem Ihr Euch eine Auszeit gönnen könnt. Genieße die Momente und lebe bewusst. Nach der Geburt Deines Babys steht ein neuer Lebensabschnitt bevor und viele Dinge werden sich ändern. Deshalb ist es wichtig, dass Du die letzten Stunden und Tage vor der Geburt noch einmal richtig auskostest.
Muttermund ertasten: Wie es sich anfühlt & wie er sich auf Geburt vorbereitet
Du hast schon mal etwas von dem Muttermund gehört, aber weißt nicht genau, wie er sich anfühlt? Keine Sorge, das ist ganz normal. Der Muttermund ist ein wichtiges Element in der Geburtshilfe und kann, bei richtiger Anwendung, als Indikator für den Geburtsfortschritt dienen. Wenn Du Deinen Muttermund ertasten möchtest, solltest Du zuerst Deine Hände waschen und dann Deine Finger in die Vagina einführen. Wenn der Muttermund offen ist, fühlt er sich an wie eine deutliche Vertiefung, während er bei einem geschlossenen Muttermund nur eine leichte Unebenheit ist. Vergleiche die Weichheit des Muttermunds mit anderen Körperteilen wie Deinen Ohrläppchen oder Deiner entspannten Unterlippe. Wenn Du das Gefühl hast, dass der Muttermund sich weich anfühlt, ist das ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass Dein Körper sich auf die Geburt vorbereitet. Wenn Du unsicher bist, ob Du den Muttermund ertasten kannst, wende Dich an Deine Hebamme oder Deinen Arzt. Sie können Dir helfen, Deinen Muttermund zu fühlen und zu verstehen, wie sich seine Weichheit auf die Geburt vorbereitet.
Schlussworte
Der Körper weiß, wann die Geburt beginnt, indem er Signale sendet, die als Wehen bezeichnet werden. Wehen sind rhythmische Kontraktionen der Gebärmutter, die dazu führen, dass sich der Geburtskanal des Babys öffnet und der Geburtsprozess beginnt. In der Regel beginnen die Wehen in den späteren Stadien der Schwangerschaft, jedoch können sie auch früher auftreten. Wenn du die Wehen spürst, ist es an der Zeit, ins Krankenhaus zu gehen!
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Körper auf verschiedene Weise und vor allem auf Signale aus dem Inneren achtet, bevor er den Geburtsvorgang einleitet. Du kannst also beruhigt sein, denn der Körper weiß ganz genau, wann es losgeht.